16.09.2013 10:15 Uhr

Barriere Bundestagswahl - 12 Prozent der Wähler stehen vor der Hürde, das Kreuz an der richtigen Stelle zu setzen


Am 22. September ist Bundestagswahl. Circa 62 Millionen Bundesbürger sind aufgerufen, den Bundestag zu wählen und ein Kreuz für eine Partei ihres Vertrauens zu machen. Für 12,1 % Menschen in Deutschland ist das Grundrecht frei, gleich und geheim wählen zu können, nur schwer bzw. nicht zu bewerkstelligen. Sie zählen zu den 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.

Kay aus Berlin gehört zu dieser Gruppe. Die Informationen eines Wahlplakates zu entschlüsseln, stellt ihn bereits vor eine große Herausforderung: „Das erschlägt einen förmlich. Das sind so viele kleine Informationen, die mich durcheinander bringen. Jetzt müsste ich erst einmal nachforschen und da fängt die Hürde schon an.“ Dies ist nicht einzige Barriere vor denen die Betroffenen stehen. Umfangreiche Informationen des Wahlzettels müssen eigenständig entschlüsselt werden, eventuell wird ein Kreuz gesetzt, ohne genau zu wissen, ob man das gewählt hat, was man auch wählen wollte. Wahlentscheidende Informationen aus der Tagespresse und die Wahlprogramme der Parteien können nur mit großen Schwierigkeiten bzw. oft auch nicht gelesen werden. In der Wahlkabine ist es dann schwierig das Kreuz zu setzen: „Ich habe mal die Partei gewählt, mal eine andere Partei. Dann bin ich mal nicht zur Wahl gegangen.“

Dieses Jahr ist Kay gut auf die Wahl vorbereitet. Beim Berliner Verein Lesen und Schreiben e.V. lernt er nun seit einem Jahr Lesen und Schreiben. Ingan Küstermann ist es wichtig, auch allgemeinbildende Themen, wie die Bundestagswahl im Unterricht zu thematisieren: „Die Wahl ist selbstverständlich Teil des Unterrichts und gehört zur politischen Grundbildung. Viele Betroffene sind schon an Politik interessiert, sehen aber oft politische Prozesse als zu weit von Ihrer Lebenswelt entfernt. Unsere Aufgabe ist es, die Forderungen und Aussagen der Parteien in einfacher Sprache herunter zu brechen, damit unsere Lerner die Informationen entnehmen und vergleichen können. Zusammenhänge mit ihrem Leben werden dann konkreter.“

Als Grundlage für den Unterricht werden die leicht lesbaren Wahlprüfsteine des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. verwendet. Wie bereits 2009 fragte er auch im Wahljahr 2013 bei den Parteien ihre politische Positionen ab. Die frisch eingetroffenen Antworten stellt er Lehrenden und Lernenden, beispielsweise in Alphabetisierungskursen, als Diskussions- und Lernmaterial zur Verfügung.

Unterstützt wurde der Bundesverband vom ARD-Wahlexperten und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn, der sich seit mehreren Jahren für Alphabetisierung engagiert. Er beriet den Verband bei der Auswahl der wahlentscheidenden Themen. Zum Stellenwert der Prüfsteine meint er: „Wenn wir über die sinkende Wahlbeteiligung diskutieren, gehen wir in der Regel von aufgeklärten, politisch motivierten Menschen aus, die frei entscheiden, nicht zur Wahl zu gehen. Dass es Menschen gibt, die die Wahl als eine Barriere empfinden, weil sie beispielweise nicht ausreichend lesen und schreiben können, wird vielfach nicht beachtet. Hier muss etwas getan werden. Die Initiative, leicht verständliche Informationen bereitzustellen, kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“

Die Wahlprüfsteine sind in zwei Themenkomplexe aufgeteilt:
A. Aktuelle Themen, die bewegen – in leicht lesbarer Form
Die Parteien erhielten den Auftrag, in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen Antworten zu den Wahlprüfsteinen zu formulieren. Dadurch wird es möglich, Lernende und Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten angemessen über die wahlentscheidenden Themen zu informieren. Zusätzlich können politikferne Erwachsene interessiert sowie über Parteien, Programme und politische Zusammenhänge informiert werden. Gefragt wird beispielsweise: „Was tut Ihre Partei dafür, dass es mir in Zukunft trotz Finanzkrise nicht schlechter geht?“ Die Antworten sind hier veröffentlicht.

B. Was tun für die Alphabetisierung?!
Hier sind die Partei-Stellungnahmen für Journalisten und eine Fachöffentlichkeit aus dem Grundbildungsbereich interessant, wie zum Beispiel Akteure aus Volkshochschulen, Einrichtungen der Jugendberufshilfe, Strafanstalten mit Alphabetisierungsangeboten etc. Die Parteien stellen ihre bildungspolitischen Konzepte und Ideen vor. Gefragt wird beispielsweise: „Was werden Sie tun, um mehr Betroffene durch nachschulische Grundbildung zu fördern?“. Die Antworten sind hier zu finden.

Die Initiative des Bundesverbandes, zur Bundestagswahl 2013 erneut die Wahlprüfsteine zu formulieren, wurde federführend von Andreas Brinkmann und Tim Tjettmers des BMBF-geförderten Projekts RAUS übernommen. Es informiert über gelungene Alphabetisierungsangebote im Strafvollzug, entwickelt Motivations- und Lernkonzepte, erstellt Lernmaterialien und veröffentlicht seine Ergebnisse und Materialien unter www.raus-blick.de. Die durch die Wahlprüfsteine gewonnenen Ergebnisse werden im Materialienpool veröffentlicht, damit Strafgefangene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten sowie Lehrende diese nutzen können.

Peter Hubertus, Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung fasst zusammen: „Wahlprüfsteine sind eine sehr gute Möglichkeit, um unser wichtiges Thema Alphabetisierung noch stärker in politische Kontexte und vor allem in die Köpfe und Herzen der Entscheider zu tragen. Zudem wollen wir Partizipations-, Orientierungs- und Informationsmöglichkeiten für alle fördern! Wir freuen uns, dass wie bereits im Jahr 2009 wieder alle angefragten Parteien mitgewirkt haben.“

Die Antworten der sechs Parteien auf die Wahlprüfsteine, die Zusammenfassung der Ergebnisse und Hintergrundinformationen sind unter http://www.raus-blick.de/index.php?id=1054 zu finden.

Ansprechpartner:
Andreas Brinkmann
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Projektleiter RAUS-
Fon: +49 (0)2 51.49 09 96-41
E-Mail: a.brinkmann@alphabetisierung.de 

Ingan Küstermann
Lesen und Schreiben e.V., Öffentlichkeitsarbeit/Organisation
Herrnhuter Weg 16
12043 Berlin
info@lesen-schreiben.com


Informationen

Am 01. Juli 2015 fand die RAUS-Fachkonferenz "Alphabetisierung und Grundbildung im Strafvollzug " im Sofitel Berlin Kurfürstendamm statt. Zur Dokumentation gelangen Sie hier.

Kostenlose Schulungen für Multiplikatoren aus den Bereichen Strafvollzug und Straffälligenhilfe durch. Mehr Informationen hier.

Zum Welttag des Buches 2015 wurde der Materialienpool veröffentlicht. Zum Materialienpool gelangen Sie hier.

Aktuelle Termine des Projekts RAUS finden Sie hier.